Die Betrugsmasche Phishing ist mittlerweile recht geläufig. Aber habt ihr schonmal vom sogenannten #Pharming gehört? 🤔
Dabei werdet ihr auf gefälschte Websites gelockt, um vertrauliche Informationen von euch zu stehlen. 🎣

#DeutschlandDigitalSicherBSI #CyberSecurity

Beim Pharming werdet ihr zu einer Fake-Webseite umgeleitet, selbst wenn ihr eine richtige URL in die Adresszeile eures Browser eingebt. Das ist möglich, wenn Cyber-Kriminelle zuvor eure Rechner oder Geräte manipuliert haben - mit einer Schaftsoftware namens DNS-Changer, die richtig eingegebene Adressen auf Fake-Seiten umleitet.  Die gefälschte Website sieht der echten zum Verwechseln ähnlich und dient dazu, persönliche Daten für einen Identitätsdiebstahl abzufischen - etwa durch das Vortäuschen eines Webshops, bei dem ihr eure Kontodaten eingebt. Oder Cyberkriminelle versuchen, darüber weitere Schadsoftware auf euren Geräten zu installieren.  Einen einfachen Schutz dagegen gibt es nicht, seid also vorsichtig und haltet eure Antivirensoftware auf dem neuesten Stand. Sie kann helfen, die entsprechende Malware rechtzeitig zu erkennen.

  • dbx12@layer8.space
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    3 days ago

    @bsi@social.bund.de
    Verwandt dazu, aber vollkommen Schuld der Websitebetreiber: für jeden Bums eine eigene Domain kaufen anstatt Subdomains verwenden. Man muss nur an die Domain #Einmalzahlung200|.de denken, bei der Studierende eine einmalige Unterstützungszahlung von 200€ bekommen haben. Die Domain hatte namentlich keinen Bezug zum @bmbf_bund@social.bund.de und fragte persönliche Informationen ab. Angreifer hatten ein leichtes, eine ähnliche Domain zu kaufen und zu phishen. Was war an einmalzahlung200.bmbf.de so falsch?